Wanderwegsymbole Siegerland & Sauerland

Wanderwegsymbole im Siegerland und Sauerland

Eine Übersicht für Wanderfreunde

Das Siegerland und Sauerland zählen zu den schönsten Wanderregionen Deutschlands und bieten ein bestens ausgeschildertes Wegenetz. Wanderer finden hier zahlreiche Symbole und Markierungen, die Orientierung geben und den Weg zu den Highlights der Region weisen. In diesem Beitrag erfährst du alles über die verschiedenen Wanderwegsymbole und ihre Bedeutung – perfekt für Einsteiger und erfahrene Outdoor-Liebhaber.

Die Wanderwege in dieser Region werden größtenteils vom Sauerländischen Gebirgsverein (SGV) gepflegt. Egal, ob du eine mehrtägige Fernwanderung, einen gemütlichen Rundweg oder einen Themenpfad suchst – die klaren und einheitlichen Wegemarkierungen helfen dir dabei, immer den richtigen Pfad zu finden.

Wanderwegsymbole und ihre Bedeutung

1. Hauptwanderwege (X)

Die „X“-Wege sind das Rückgrat des Wanderwegenetzes im Sauerland und Siegerland. Sie verbinden überregionale Highlights und ziehen sich oft über mehrere hundert Kilometer durch die Region.

  • Beispiele:

    • X1: Rothaarsteig (Brilon bis Dillenburg).

    • X3: Dortmund-Dillenburg-Weg.

  • Markierung: Ein einfaches "X", oft kombiniert mit einer Zahl (z. B. X1, X3).

2. Kreiswanderwege (K)

Die „K“-Wege sind längere Rundwanderwege, die einen ganzen Landkreis oder ein Gebiet umrunden. Sie sind perfekt für Wanderer, die ein größeres Gebiet entdecken möchten, und führen durch die landschaftlichen und kulturellen Highlights der Region.

  • Beispiele:

    • K1: Rundweg im Kreis Siegen-Wittgenstein.

    • K2: Weitere Kreiswanderwege im Sauerland.

  • Markierung: Ein „K“ mit einer Zahl (z. B. K1).

3. Lokale Rundwege (A):

Die „A“-Wege sind lokale Rundwanderwege, die oft in der direkten Umgebung von Gemeinden oder Dörfern verlaufen. Sie sind kürzer und bieten Wanderern die Möglichkeit, Highlights in der Nähe zu entdecken.

  • Markierung: Ein „A“ mit einer Zahl (z. B. A1, A2).

  • Besonderheit: Jede Gemeinde hat ihre eigenen „A“-Wege, sodass z. B. der A1 in einem Dorf nicht der gleiche ist wie in einem anderen.

3. Qualitäts- und Themenwanderwege mit speziellen Symbolen

Neben den klassischen Hauptwanderwegen gibt es auch zahlreiche Themenwanderwege, die durch ihre speziellen Symbole auffallen. Diese können sowohl Rundwege als auch Fernwanderwege sein.

  • Rothaarsteig: Markiert durch ein rotes „R“ auf weißem Grund.

  • Sauerland-Höhenflug: Ein grünes Wellenband mit gelber Kontur.

  • Sauerland-Waldroute: Eine weiße Eule auf grünem Hintergrund.

  • Veischeder Sonnenpfad: Ein gelbes Sonnenmotiv.

Diese Wege bieten besondere Naturerlebnisse oder kulturelle Themen und sind häufig als Qualitätswanderwegezertifiziert.

4. Fernwanderwege und Pilgerwege

Wenn du eine längere Tour planst, bieten Fern- und Pilgerwege spannende Möglichkeiten. Diese Wege sind ebenfalls durch einzigartige Symbole gekennzeichnet.

  • Jakobsweg: Markiert durch die gelbe Muschel auf blauem Grund.

  • Rheinischer Weg: Gekennzeichnet mit einem "R" auf weißem Hintergrund.

5. Der "H" als Sonderweg

Manchmal gibt es Wege, die mit einem „H“ gekennzeichnet sind. Diese stehen für historische oder thematische Hauptwanderwege, die spezielle Sehenswürdigkeiten oder Orte verbinden.

  • Beispiel: Historischer Rundweg Siegen (H2)

So findest du deinen Weg

Neben den Symbolen helfen dir folgende Tipps, um immer die Orientierung zu behalten:

  1. Wegweiser: Kreuzungen sind oft mit Schildern ausgestattet, die Ziele und Entfernungen anzeigen.

  2. Kartenmaterial: Der Sauerländische Gebirgsverein (SGV) bietet detaillierte Wanderkarten. Alternativ kannst du Apps wie Komoot oder Outdooractive nutzen.

  3. Infomaterial: Lokale Tourismusbüros stellen Flyer und Übersichten über Wanderwege bereit.

Viel Spaß!

Weiter
Weiter

Herbst-Wanderungen in Siegen und Umgebung